Fernkälte

Definition der Fernkälte

Was ist Fernkälte

Fernkälte ist die umweltschonende und kostengünstige Alternative zur konventionellen Gebäudeklimatisierung. Eine innovative Lösung um die Fernwärme, zur Kühlung von Bürogebäuden und Gewerbebauten zu nutzen.

Steigender Bedarf für Klimatisierung

In Shopping- und Dienstleistungszentren wie auch in Labors und Produktionsgebäuden wird heute schon ein grosser Teil der Räumlichkeiten klimatisiert. Das wird sich in den nächsten Jahren nicht ändern sondern wird weiter zunehmen.

Kompressionskältemaschinen, die mit Strom angetrieben werden, sind in der Kälteerzeugung sehr effizient. Sie bewirken aber ein Problem. Durch den Einsatz dieser Kompressionskältemaschinen steigt der Strombedarf. Selbst in einem Wasserkraftland wie der Schweiz, muss bei steigendem Verbrauch, Strom zusätzlich in kalorischen Kraftwerken erzeugt werden. Das wiederum führt zu einem höheren Verbrauch an fossilen Brennstoffen und damit auch zu wesentlich höheren Emissionen.


Fernkälte für die umweltfreundliche, innovative Klimatisierung

Fernkälte ist die umweltfreundliche Alternative zur Einzelklimatisierung. Die Erzeugung der Fernkälte erfolgt zum grössten Teil in Absorptionskältemaschinen. Anstelle von Strom wird bei Absorptionskältemaschinen Wärme für die Erzeugung der Kälte verwendet. Entscheidend für die Umweltfreundlichkeit ist die Herkunft der Wärme. Sie stammt aus Energiequellen mit erneuerbaren Brennstoffen, aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und aus der thermischen Abfallbehandlung.

Es wird also reine Abwärme für die Produktion von Fernkälte genutzt. Von unterschiedlichen externen Quellen wurde belegt, dass die Anwendung von Abwärme für Absorptionskältemaschinen, anstelle von Strom in Kompressoren, zu einem vier- bis zehnfach geringeren Verbrauch an fossilen Brennstoffen führt und damit auch zu wesentlich geringeren Emissionen.

Wie funktioniert die Fernkälte?

Fernkälte wird in einer zentralen Kältezentrale (Absorptionskältemaschine) erzeugt und über ein gut isoliertes Rohrleitungsnetz den Kunden zum Kühlen bzw. Klimatisieren zugeleitet. Bildlich ausgedrückt funktioniert die Fernkälte wie eine grosse zentrale Kaltwasserversorgung, die Gemeinden, Quartiere, Städte und Regionen mit Kaltwasser von einer oder mehreren grossen Absorptionskältemaschinen versorgt.  

Absorberkältemaschine
Absorberkältemaschine

Die Vorteile der Kälteversorgung

Weniger Energieaufwand: Für Fernkälte wird Abwärme unter anderem aus Abfallbehandlungsanlagen genutzt. Dadurch braucht sie deutlich weniger Strom als konventionelle Klimaanlagen. Zusätzlich ist eine gemeinsam genutzte Fernkälte-Grossanlage wesentlich effizienter als viele kleine Klimageräte.

Saubere Umwelt: Fernkälte reduziert den Einsatz von FKW (vollfluorierte Kohlenwasserstoffe) durch die Verwendung von Wasser im Absorber. Dies schont die Ozonschicht und trägt somit wesentlich zum Umweltschutz bei.

Treibhausgaseinsparungen: Neben fossilen Ressourcen können durch die umweltfreundlichen Fernkälte-Produktionen auch Treibhausgase eingespart werden.

Mehr Platz: Bei einem Anschluss an das Fernkältenetz sind Kühltürme auf dem Dach und Kältezentrale im Gebäude nicht mehr erforderlich. Dabei bleibt das Gesamtbild eines Gebäudes erhalten und es werden Mietflächen gewonnen.

Kein Strombedarf für die Kälteversorgung: Bei einem Anschluss an das Fernkältenetz entfallen sowohl der Platzbedarf für eine Trafostation wie auch die Stromanschlusskosten.

Sichere Versorgung: Durch die Verfügbarkeit parallel einsetzbarer Kältemaschinen ist beim Ausfall einer Maschineneinheit die grösstmögliche Versorgungssicherheit gewährleistet.

Transparentes Kostenprofil: Das heisst, keinerlei Kostenrisiko für Wartung, Betriebsführung oder Betriebsmittel wie Kältemittel, Öl und Chemikalien.

Kein Risiko für Sie: Das Investitionsrisiko bei Fernkälteprojekten wird hauptsächlich vom Lieferanten der Fernkälte getragen.

Thermische Netze Schweiz (vormals Verband Fernwärme Schweiz)

Link zur Fernwärme auf LinkedIn
 

Geschäftsführer

Andreas Hurni
c/o Ryser Ingenieure AG
Engestrasse 9
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 560 03 90
ahurni@thermische-netze.ch
E-Mail

Geschäftsführer Stellvertreter

Martin Liechti
Tel. +41 31 560 03 90 mliechti@thermische-netze.ch
E-Mail

Sekretariat

Ursula Spycher
c/o Ryser Ingenieure AG 
Engestrasse 9 
Postfach 
3001 Bern 
Tel. +41 31 560 03 90
tns@thermische-netze.ch
E-Mail

Präsident

Othmar Reichmuth
Ständerat
Buoflen
6434 Illgau
Tel. +41 79 248 98 65
tns@thermische-netze.ch
E-Mail